Gotha transdigital – Digitalisierung Münzkabinett
Zu Besuch bei dem Numismatiker Marjanko Pilekić im barocken Schloss Friedenstein Gotha. Ein Gespräch über den Wandel, die Bedeutung von Münzen und die…
Die Wallbüchse
Schmiede-, Guss- und Büchsenmeister und ihre Werke spiegeln die höchsten künstlerischen und technischen Fähigkeiten ihrer jeweiligen Gesellschaft und Epoche wider. Sie zeigen daher…
Digitalisierung des Jenaer Martyrologium
Dr. Joachim Ott, Leiter Abteilung Historische Sammlungen und Fachreferent Kunst und Musik an der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek berichtet über das Jenaer Martyrologium:…
Digital Master Scanning
Das Digital Master Scanning eignet sich besonders für die halbautomatisierte, dreidimensionale Erfassung und Rekonstruktion vieler gleichartiger Objekte, da der eigentliche Scanvorgang unabhängig von…
Photogrammetrie
Für die präzise, dreidimensionale Digitalisierung von mittleren bis großen Objekten setzen wir auf das Photogrammetrieverfahren. Die Basis der Photogrammetrie bilden fotografische Belichtungen aus…
2D-Digitalisierung
Die 2D-Digitalisierung ermöglicht eine fotografische Reproduktion von Aufsicht- und Durchsichtvorlagen. Das Ziel ist es, ein Digitalisat mit einer möglichst originalgetreuen Wiedergabe der Materialeigenschaften…
Schöner Globus
Der in Bamberg geborene Mathematiker, Geograph, Kartograph und Astronom Johannes Schöner (1477- 1547) konnte auf ein bewegtes Leben zurückblicken. Nachdem er 1500 zum…
Von Gotha in die Welt
Der aus Rudolfstadt an der Saale stammende Johann Georg Justus Perthes übernahm 1785 die Herausgabe des „Gothaischen Genealogsichen Hofkalenders“ – heute würde man…
3D-Digitalisierung von Museumsschätzen
Will man sich ein Objekt wirklich ansehen, dann sollte es in 3D digitalisiert sein, so 3sat über den Beitrag der Wissenschaftssendung NANO „3D-Digitalisierung…
Rathauspropheten
Aufgabe Die Reproduktion der Kölner Rathauspropheten Seit etwa 1430 zierten die acht Rathauspropheten den Sitz des Kölner Rats. Die hölzernen Figuren sollten mit…