Das Digital Master Scanning eignet sich besonders für die halbautomatisierte, dreidimensionale Erfassung und Rekonstruktion vieler gleichartiger Objekte, da der eigentliche Scanvorgang unabhängig von der Berechnung der Form – der Rekonstruktion – abläuft. Das System muss also nur einmal eingerichtet werden und erlaubt damit die zügige Erfassung von Objekten, die sich in Form und Oberflächenbeschaffenheit ähneln. Das zu erfassende Objekt wird auf dem Aufnahmetisch platziert, und durch das Digital Master Scanning wird der Gegenstand mittels Streifenlichtscan erfasst. Farbgebung und Materialeigenschaften des Objekts werden zusätzlich zur Form ebenfalls erfasst. Dank eines rotierenden Glastischs erfolgt der Scan berührungsfrei.
Dort, wo das Photogrammetrie-Verfahren an seine Grenzen stößt, geht es mit dem Digital Master Scaning noch weiter. So lassen sich z.B. auch Objekte aus weißem Porzellan digitalisieren, einem Material, das für die Photogrammetrie ungeeignet ist. Das System liefert neben der Form und der Farbe des Objekts auch noch Informationen zur Beschaffenheit der Oberfläche in Form sog. PBR-Texturen, die für das Rendering von Bedeutung sind
Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf:
Englisch Französisch
Das Digital Master Scanning eignet sich besonders für die halbautomatisierte, dreidimensionale Erfassung und Rekonstruktion vieler gleichartiger Objekte, da der eigentliche Scanvorgang unabhängig von der Berechnung der Form – der Rekonstruktion – abläuft. Das System muss also nur einmal eingerichtet werden und erlaubt damit die zügige Erfassung von Objekten, die sich in Form und Oberflächenbeschaffenheit ähneln. Das zu erfassende Objekt wird auf dem Aufnahmetisch platziert, und durch das Digital Master Scanning wird der Gegenstand mittels Streifenlichtscan erfasst. Farbgebung und Materialeigenschaften des Objekts werden zusätzlich zur Form ebenfalls erfasst. Dank eines rotierenden Glastischs erfolgt der Scan berührungsfrei.
Dort, wo das Photogrammetrie-Verfahren an seine Grenzen stößt, geht es mit dem Digital Master Scaning noch weiter. So lassen sich z.B. auch Objekte aus weißem Porzellan digitalisieren, einem Material, das für die Photogrammetrie ungeeignet ist. Das System liefert neben der Form und der Farbe des Objekts auch noch Informationen zur Beschaffenheit der Oberfläche in Form sog. PBR-Texturen, die für das Rendering von Bedeutung sind
Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: Englisch Französisch